Erfolgreiches Creative City Lab Salzburg – Kreativität als Brücke zwischen Kunst und Wirtschaft

(c) Stadt Salzburg

Bürgermeister Auinger: „Für eine Stadt wie Salzburg ist Kreativität ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.“

Mit rund 200 Besucher:innen an zwei Tagen war das Creative City Lab_Salzburg im House of Talents ein voller Erfolg. Die Stadt Salzburg schuf mit diesem neuen Format am 6. und 7. November eine lebendige Plattform für junge Kreative, Absolvent:innen Salzburger Universitäten und Hochschulen sowie Unternehmer:innen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Kooperationen zu starten.

In Workshops, Talks und Präsentationen wurde das breite Spektrum der Salzburger Kreativwirtschaft sichtbar – von Grafik und Design über Medien, Musik und darstellende Kunst bis hin zu Software und Games. Besonders die Pecha Kucha Night begeisterte das Publikum mit innovativen Projektideen und spannenden Einblicken in die Werdegänge junger Kreativer. Chris Müller, ehemaliger Leiter der Tabakfabrik Linz, zeigte in seiner Keynote „Die Sirenen von Salzburg“ beeindruckende Best-Practice-Beispiele vom Zusammenwirken von Leben, Arbeiten und Kreativwirtschaftsentwicklung in anderen Städten und betonte die Relevanz von kreativen Lösungspotenzialen für künftige soziale, technologische und ökologische Herausforderungen.

Das Creative City Lab_Salzburg zeigte, wie wertvoll Begegnungen „auf Augenhöhe“ zwischen Kunst, Kultur und Wirtschaft sind. „Für eine Stadt wie Salzburg ist neben Kultur und Tourismus die  Kreativwirtschaft ein bedeutender Standortfaktor.  Entscheidend dabei ist, dass Künstler:innen und kreative Unternehmer:innen die Möglichkeit haben, sich zu vernetzen und gemeinsam neue Impulse zu setzen“, heißt es von Bürgermeister Bernhard Auinger.

Die Veranstaltung geht auf eine Idee aus der Kulturstrategie der Stadt Salzburg zurück, die das Ziel verfolgt, Kunst und Kreativität als Motor für wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung stärker zu verankern. Das Creative City Lab ist Teil eines kontinuierlichen Dialogs zwischen Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft, der den Wert junger Kreativer sichtbar macht und den Aufbau nachhaltiger Beziehungsnetzwerke fördert.

Mit der Veranstaltung wurde ein Kerngedanke der Kulturstrategie der Stadt Salzburg umgesetzt: „Die Strategie verfolgt das Ziel, Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft stärker mit einander zu verbinden und Kreativität als Motor von Entwicklungen zu stärken,“ erläutert Kulturabteilungsvorständin Dagmar Aigner. „Der Auftakt ist gemacht, jetzt nehmen wir den Schwung für die nächsten Umsetzungsprojekte in diesem Themenfeld mit.“

Die Veranstaltung erfolgte in Kooperation mit dem Altstadtverband, der die Location zur Verfügung stellte. Das House of Talents bot dafür den idealen Rahmen: kompakt, offen und atmosphärisch – ein Ort, an dem Begegnung, Inspiration und Austausch im Mittelpunkt standen.

  • Hallo-Salzburg

    Hallo Salzburg!
    Das neue Magazin für das Land Salzburg.

  • Kontrast Blog

    Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emazipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

  • Mitglied werden

    Werden Sie Mitglied in der Salzburger SPÖ.

  • JUSOS Logo ab 2025